Takeover: Woher kommt unsere Literatur?
Woher kommt unsere Literatur? – Ein kurzer Ausflug in die Literaturgeschichte
Zu Weihnachten hast du bestimmt eine Menge Bücher ausgepackt, oder? Einen neuen Harry
Potter Band, den neuen Liebesroman von Colleen Hoover oder einen deutschen Newcomer, der
in deinem Bücherregal nicht fehlen darf. Aber hast du dich schon einmal gefragt, woher
unsere Literatur eigentlich kommt? Wann und warum sie entstanden ist und was die
Menschen früher so gelesen haben?
Was ist eigentlich Literatur?
In unserer heutigen Zeit ist es nicht sonderlich schwer nachzuvollziehen, was der Begriff
Literatur eigentlich bedeutet. Laut Wikipedia ist es ein sehr breitgefächerter Begriff, der
heute alle schriftlich und sprachlich bekannten Erzeugnisse (Gedichte, Sagen, Mythen,
Romane, Epen, etc.) umfasst. Dazu zählen sowohl die Fachliteratur (wissenschaftliche
Berichte) als auch die Notenliteratur in der Musik, Bibeltexte und natürlich die Romane, die
unter deinem Weihnachtsbaum liegen.
In dem Rahmen dieses Blogartikels soll es aber nicht weiter nur um den Begriff gehen.
Wichtig ist nur die Bedeutung des Begriffs für das weitere Verständnis.
Wie entstanden denn jetzt eigentlich Bücher in Deutschland?
Das Deutschland, wie wir es heute kennen, existierte im frühen Mittelalter natürlich noch
nicht. Damals, im 9. Jahrhundert, gab es nur kleinere Siedlungen in der Nähe von Flüssen, wo
alles hergestellt werden konnte, was man zum Leben brauchte. Handel gab es damals nur
sehr wenig, die Menschen waren Selbstversorger. Bildung und Lesen brauchten sie nicht
zum Überleben – sie überlebten durch harte Arbeit. Lesen und Schreiben lernten vor allem
die Geistlichen und die Adligen, aber kein Althochdeutsch, was damals gesprochen wurde,
sondern vor allem Latein. Die einzigen Schulen, die es damals gab, waren die Klosterschulen.
Fast alle Texte, die aus dieser Zeit bekannt sind, wurden in Klöstern verfasst und dort zum
Textverständnis genutzt. Sie galten als Erschließungshilfen, um Gebete und Bibelstellen
besser begreifen zu können. Auch die Evangelien sollten ins Deutsche übersetzt werden, um
sie den Menschen näher zu bringen. Unabhängig von einander entstanden schließlich die
ersten beiden dicken Bücher, die das Leben Jesu frei nacherzählten und die bis heute
erhalten sind. Allerdings ergab sich daraus ein Problem: Einige Laute, die es im Deutschen
gibt, gibt es nicht im Lateinischen. Es musste also erst ein neues Alphabet entstehen, um die
Übersetzungen machen zu können.
Die ersten Texte waren also meist Bibeltexte, geistliche Dichtungen, Bibelerklärungen oder
Übersetzungen. Aber auch die ersten Sagen und Mythen durch Wandererzählungen fanden
ihren Weg in die Gesellschaften.
In den kommenden Jahrhunderten flacht die Entwicklung der Schriftsprache immer weiter
ab. Erst Anfang des 12. Jahrhunderts kommt es zu einer Art Literarischem Neubeginn, der
vor allem durch die entstandenen Hofgesellschaften gefördert wurde. Auf Festen, Turnieren
oder anderen adligen Veranstaltungen wurde der Reichtum zur Schau gestellt. Besonders
beliebt war der Minnesang, weil man diese Form leicht auswendig lernen konnte. Unter
Minnesang versteht man die Liebeslyrik, die singend vorgetragen wurde. Das höfische Leben
und der Reichtum förderten vor allem die höfische Literatur, die eine der ersten Gattungen
der deutschen Literatur ist.
Höfische Literatur?
Circa im 12. und 13. Jahrhundert schwappte die höfische Literatur auch nach Deutschland
über. Dabei wurde sich besonders an Frankreich orientiert, das für die deutsche höfische
Dichtung so etwas wie das heutige Hollywood war.
Die höfische Literatur richtete sich vor allem an das adlige Publikum am Hofe, das sich für
weltliche Ideale interessierte. Besonders beliebt waren dabei der höfische Roman oder die
Minnedichtung, die meistens während der Gesellschaften vorgetragen oder –gesungen
wurden.
Übrigens: der erste deutsche Artusroman wurde vermutlich von Hartmann von Aue um 1200
aus dem Französischen übertragen. Iwein erzählt dabei die Geschichte des Artusritters Iwein
und ist dabei mit phantastischen Elementen ausgeschmückt. Wie es für diese Zeit typisch ist,
ist das gesamte Werk in Paarreimen geschrieben.
Um bis hierher zusammenzufassen: Literatur, zumindest unsere Auffassung von Literatur,
entstand demnach zweckmäßig, um sich lateinische Texte besser erschließen zu können.
Später dann, als Bildung immer mehr an Bedeutung gewann, dienten Dichtungen und Lieder
primär der Unterhaltung und der allgemeinen Verständigung, um Regeln und Gesetze
festzusetzen.
Sollte dich in Zukunft also mal jemand fragen, woher unsere Literatur kommt,
beziehungsweise wie sie entstanden ist, kannst du diese Frage jetzt beantworten. 🙂
Quellennachweis:
Literatur. https://de.wikipedia.org/wiki/Literatur letzter Zugriff: 27.12.18, 14:00 Uhr
Hübner, Gert. Ältere deutsche Literatur. UTB GmbH. 2006. (Kapitel 2)
Dieser Post im #sweekkeeperblog kommt von eurer SweekKeeperin Viktoria @ViktoriaChristians. Sie schreibt gerne Young Adult und Fantasy.
Du hast die Ankündigung des SweekKeeper Takeovers verpasst? Schau hier vorbei, um einen Überblick über die Autoren und die Themen zu bekommen!
0 Comments
Leave A Comment