Takeover: Die Umgebung – eine nützliche Metapher für Gefühle
Gefühle authentisch wiederzugeben ist einer der anspruchsvollsten Bereiche des Schreibens. Wie stelle ich Trauer am besten dar, wie Freude, Liebe, Wut,…? Die meisten werden diese Gefühle kennen und wissen wie sich Freude anfühlt, wie sich Trauer anfühlt. Doch wie beschreibt man diese am besten? Wie sorgt man dafür, dass der Leser mitfühlt und mitleidet – für viele Leser eine ziemlich wichtige Sache. Und was hat das mit der Umgebung zu tun?
Es kann doch nicht so schwer sein, Gefühle zu beschreiben oder?
Das Beschreiben der Gefühle an sich mag nicht allzu schwer sein. Freude lässt sich als Gefühl der Freiheit beschreiben oder Liebe als Kribbeln im Bauch, Angst hingegen als Gefühl der Enge und der Starre, die Unfähigkeit sich zu bewegen.
Doch würdest du als Leser das Gefühl mitfühlen, wenn es so beschrieben ist? Zu leicht wird die Beschreibung voller Klischees – und wer will es dann noch lesen? Als Beispiel zum Klischee nutze ich eine Szene aus meinem aktuellen Projekt, die ich immer wieder ein bisschen verändern werde.
“Das grelle Licht blendet mich. Langsam gewöhnen sich meine Augen an das Licht und ich erkenne meine Umgebung. Unter mir nichts als kahler Stein und nur wenige Schritte vor mir der Abgrund. Dort unten ist das Meer. Ich fühle mich glücklich, so frei. Ich fühle mich, als könnte ich fliegen.”
Nun, eigentlich sollte man sich jetzt gut in die Situation hineinversetzen können oder? Aber kann man die Freude so wirklich fühlen? Bis vor kurzem habe ich selbst oft so geschrieben – doch ich hatte immer das Gefühl, dass noch etwas fehlt… aber was? Wenn ich mir die Szenen nach einiger Zeit erneut las, fiel es mir selbst schwer mich hineinzuversetzen. Aber wie bekommt man das hin?
Nutze die Umgebung
Eigentlich nutzt man die Umgebung beim Beschreiben von Emotionen fast immer. Selten beschreibt man ausschließlich die Emotionen. Je nach Perspektive ist dies natürlich immer ein bisschen unterschiedlich: gerade bei der Ich-Perspektive, die ich selbst ziemlich oft nutze, ist dies wichtig, lässt sich aber auch gut bei einer externen Perspektive nutzen. Schwieriger wird es, wenn der Erzähler die Emotionen des Charakters nicht kennt – doch auch dann kann die Umgebung dabei helfen, dass der Leser in eine gewisse Grundstimmung versetzt wird.
Die Umgebung kann die Emotionen wiederspiegeln. Dafür gibt es natürlich ein paar klassische Beispiele: der Regen, wenn der Charakter traurig ist oder Gewitter, wenn der Charakter wütend ist. So lassen sich Emotionen schon besser darstellen und die Umgebung als Metapher nutzen. Dann fällt es dem Leser viel leichter, die gesamte Situation und die Gefühle des Charakters mitzufühlen.
Man kann zwischen Umgebung und Charakter hin und her wechseln, solange es nicht zu verwirrend ist. Das Meer kann als Metapher dienen um zu zeigen, wie frei sich der Charakter fühlt, ein enger dunkler Raum als Metapher für die Angst.
Klingt dann schon besser. Wirklich abwechslungsreich ist es aber noch immer nicht. Da jeder Charakter anders denkt und seine Umgebung unterschiedlich wahrnimmt und diese Wahrnehmung sich zusätzlich im Laufe der Zeit immer wieder verändert, kann damit auch gespielt werden. Doch dazu später etwas mehr. Auch hier wieder ein Beispiel:
“Das grelle Licht blendet mich. Ich schließe meine Augen und doch ist es noch immer zu hell. Das Licht scheint mich zu durchleuchten und erwärmt meinen ganzen Körper. Noch nie habe ich mich so frei und lebendig gefühlt. Langsam gewöhnen sich meine Augen an das Licht und ich erkenne meine Umgebung. Ich strecke meine Arme aus und der Wind zerrt an meiner Kleidung.
Ich blicke nach vorne. Ich bin nur wenige Schritte vom Abgrund entfernt. Dort unten nichts als das Meer. Wo bin ich? Hinter mir nichts als grauer Stein und das dunkle Loch aus dem ich gekommen bin. Unter mir nur Fels. Die Lichter sind verschwunden, doch das ist mir egal. Schließlich haben sie mich hierher geführt.
Langsam gehe ich auf die Kante zu und blicke vorsichtig in die Tiefe. Die Wellen rauschen gegen die Felsen. Immer wieder. Ich setzte mich an den Rand und lasse die Beine in der Luft baumeln. Mein Herz beginnt im Rhythmus der Wellen zu schlagen. Das Blut pulsiert in meinen Adern, wie das Wasser unter mir. Nichts als Wasser überall. Und ich hier oben.
Das muss der perfekte Ort sein. Ich schließe die Augen und lausche dem Rauschen des Wassers. Leise pfeift der Wind seine Melodie, mein Herzschlag gibt den Takt an. Ich dirigiere das Orchester mit meinen Händen, ohne dabei die Augen zu öffnen. Die Zeit wird völlig unwichtig, nur die Harmonie der Melodie ist wichtig. Meine Gedanken singen mit. Von einer perfekten Welt. Von der Freude. Vom Fliegen. Schließlich stimmt das Prasseln des Regens in das Konzert ein. Erst leise, dann immer lauter. Langsam durchnässt der Regen all meine Kleidung, doch das ist mir egal. Die Musik ist wichtig.”
Nun lässt es sich schon besser wahrnehmen und mitfühlen. Ich habe hier zusätzlich noch ein gewisses Motiv in die Szene integriert, die Musik.
Doch wie bereits gesagt, kann sich die Wahrnehmung des Charakters verändern. Wenn dieser entspannt ist, nimmt er die Szene anders wahr, als beispielsweise auf der Flucht vor etwas. Aber auch andere Charaktere nehmen die gleiche Situation anders wahr. Gleichzeitig lässt sich gut mit der Welt und den Ängsten oder Vorlieben derjenigen spielen. Zum Beispiel jemand, der Gewitter oder Dunkelheit liebt. Solche, die keine Sonne mögen. So kann der Leser nebenbei den Charakter auf ganz andere Art wahrnehmen. Hier noch ein Beispiel aus der Sicht eines anderen Charakters, wie man die Szene von oben umschreiben könnte.
“Das Licht zwingt mich dazu, meine Augen zu schließen. Ich spüre die eisigen Hände des Todes, die versuchen mich über den nackten Stein in den Abgrund zu zerren, wo mich das hungrige Meer verschlingt. Gierig schlägt es bereits gegen den Felsen und erwartet mich. Der Regen lässt den Fels immer rutschiger werden, die Finger zerren immer stärker an mir. Gemeinsam pfeifen sie das Lied der Einsamkeit und des Todes. Die Sonne grinst mich hämisch an, als wolle sie sagen, dass ich keine Chance mehr habe.”
Versucht es selbst einmal. Sucht euch eine Umgebung und lasst eure Figuren die gleiche Umgebung auf völlig unterschiedliche Weise wahrnehmen. Lasst sie fröhlich, gestresst, auf der Flucht, etc. diese Umgebung wahrnehmen und schaut wie sich die gleiche Umgebung verändert.
Zusammengefasst:
- Um Emotionen zu beschreiben, bietet es sich oft an, die Umgebung zu nutzen
- Die Umgebung kann hierbei als Metapher für Gefühle genutzt werden
- Unterschiedliche Charaktere nehmen die Situation unterschiedlich wahr und damit darf (und sollte) gespielt werden
- Die Umgebung muss zur Geschichte und zur Handlung passen
- So nimmt der Leser die Umgebung und die Emotionen anders (hoffentlich intensiver) wahr
Probiert es mal aus!
Dieser Post im #sweekkeeperblog kommt von eurem SweekKeeper Laurus Larssen @Laurus_Larssen. Er schreibt gerne Fantasy, Kurzgeschichten und mehr.
Du hast die Ankündigung des SweekKeeper Takeovers verpasst? Schau hier vorbei, um einen Überblick über die Autoren und die Themen zu bekommen!
0 Comments
Leave A Comment